Beate Blaseio

Prof. Dr. Beate Blaseio, Professorin an der Europa-Universität Flensburg für die Didaktik des Sachunterrichts und langjährige Grundschullehrerin

Draußen sein und draußen lernen – davon war meine eigene Kindheit in einer dörflichen Umgebung mit vielen Wäldern und meine Urlaube an der Nord- und Ostsee geprägt. Die Nachmittage und Wochenenden verbrachte ich draußen mit meinen Freundinnen und den Nachbarskindern und wir erforschten hier Regenwürmer, entdeckten farbig glitzernde Käfer, probierten die Himbeeren und Brombeeren an den Waldrändern, kletterten auf Bäume, experimentierten mit Feuer, fanden Vogeleier, -nester und -federn, freuten uns über schöne Schmetterlinge oder hörten einem Specht zu.

Im Studium zur Grundschullehrerin in den frühen 1990er Jahren habe ich mich intensiv mit dem damaligen Ansatz der Umwelterziehung auseinandergesetzt. Später als Lehrerin an Grundschulen mit dem Schwerpunkt Sachunterricht habe ich bei vielen Unterrichtsthemen den Klassenraum verlassen und den Kindern in meinem Unterricht die Möglichkeit geboten, in der Natur zu sein und hier zu lernen. Wir haben u.a. Spuren von Tieren, Pflanzen und Menschen am Strand gesucht und diese für eine Ausstellung gesammelt, Tierspuren im Wald gesucht, Land-Art-Produkte hergestellt, Strandsteine und Fossilien gesammelt und bestimmt sowie am Teich kleine Wassertiere untersucht.

Als Professorin für die Didaktik des Sachunterrichts an der Europa-Universität Flensburg ist mir das Lernen in der Natur ein wichtiges didaktisches Anliegen – in der Lehre und Forschung. Ich habe zu vielfältigen Aspekten und Fragen zur belebten Natur in der Didaktik des Sachunterrichts publiziert. Vor allem das Buch „Draußen unterrichten“ aus dem hep-Verlag, dass ich vor einigen Jahren für die bundesdeutsche Grundschulpädagogik übertragen habe, hat mir die Augen für den erweiterten Ansatz des „Draußenlernens“ geöffnet: Auch jenseits des Sachunterrichts ist die Natur ein wertvolles Lernumfeld im Rahmen der fächerübergreifenden und ganzheitlichen schulischen Bildung.

Im Institut für Sachunterricht der EUF Flensburg bieten wir den Studierenden des Grundschullehramtes Möglichkeiten, sich mit dem Lernen in der Natur zu beschäftigen und bieten in den Teilstudiengängen „Naturphänomene in der Grundschule“ und „Sachunterricht mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt“ konkrete Angebote an und wollen diese zukünftig weiter ausbauen. Auch bei unserem Zusatzangebot für alle Sachunterrichtsstudierende bieten wir Workshops zum Draußenlernen an, die von den Kolleginnen der „Naturschule Flensburger Förde“ angeboten werden und von den Studierenden sehr geschätzt werden.

Durch meine Überzeugung, dass Outdoor-Education einen ganzheitlichen Beitrag für die Bildung von Grundschulkindern leistet und um eine engere Kooperation zwischen dem Institut für Sachunterricht mit der Naturschule Flensburger Förde in Zukunft weiter produktiv gestalten zu können, arbeite ich aktiv im Verein mit und freue mich auf die gemeinsame Gestaltung und Gründung einer Naturschule in oder um Flensburg.